28.Spieltag, 10.04.2021 - 15:30 - | |||||
Allianz Arena München | |||||
Zuschauer: | keine Zuschauer aufrund Corona Maßnahmen | ||||
Nicht veröffentlicht / SKY | |||||
Mit Konferenz: - (Schätzung) | |||||
Schiedsrichter: | Tobias Stieler (Hamburg) / 3 | ||||
Der Einwurf vor dem 1:1 warf später | |||||
Fragen auf und war noch nicht ganz korrekt | |||||
ausgeführt worden. | |||||
HINWEIS: Einige Begriffserklärungen unten | |||||
FCB | 1 : 1 | UB | |||
(0:0) | |||||
#FCBFCU | |||||
2635 tweets | |||||
Dominance 15er ist ein Schätzwert des | Dominance 15er | ||||
dominanten Aktionsanteils alle 15 Minuten | 15-30-45-60-75-90 | ||||
Grundsystem | 4-2-3-1 | 4-4-2 | |||
Echtzeitsysteme | Real90 | 4-1-4-1 | 5-4-1 | ||
3-1-5-1 | 4-5-1 | ||||
3-2-4-1 | |||||
Taktische Spielausrichtung | off | def | |||
OFFENSIV | |||||
BVB mit 10 intensiven Angriffen wohl mit Minuswert seit Beginn | Attacks/Angriffe | 22 | 23 | ||
dieser Bewertung | links | 7 | 11 | ||
zentral | 6 | 4 | |||
rechts | 9 | 8 | |||
C I A | 1 | 1 | |||
BVB mit 4 Shots Oberliganiveau | Chancen | 14 | 7 | ||
5 TOP-Chancen allerdings verteilt auf 90 Minuten, 4 in | davon TOP-Chancen | 2 | 3 | ||
2 Minuten der Spielzeit | HZ 1 | 0 | 1 | ||
HZ 2 | 2 | 2 | |||
Attacks/TOPChancen % | 9,1 | 13,0 | |||
Alle 5 TOP-Chancen genutzt, allerdings eine klare | Tore durch TOP | 1 | 1 | ||
Seltenheit. Auf nur 5 TOP-Chancen kann kein Solz sein | % | 50,0 | 33,3 | ||
CQ-Wert (ohne TOP-Chancen) (Vorwoche) | 50,2% (58,1%) | 49,2% (46,1%) | |||
CQ-Wert (TOP-Chancen) (Vorwoche) | 80,0% (79,5%) | 80,0% (78,9%) | |||
CQ-Wert gesamt (Vorwoche) | 58,7% (70,3%) | 64,3% (70,3%) | |||
Unter 10 Shots der FCB…irre… | Torschüsse | 14 | 7 | ||
RBL 0x in der Box aufs Tor, dann wird es auch nie was… | direkt aufs Tor (InBox) | 2 | 2 | ||
gesamt netto nach Abzug Standards | 2 | 2 | |||
Von 9 wurde 7x in der Box agezogen, hohe Quote für Bayern | gesamt (InBox) | 11 | 5 | ||
gesamt netto nach Abzug Standards | 9 | 5 | |||
pro Attack | 0,41 | 0,22 | |||
Am 11er-Punkt nicht viel los gewesen | Penalty Distance | 5 | 4 | ||
Schussgenauigkeit (InBox) | 18,2 | 40,0 | |||
am Tor vorbei | 9 | 3 | |||
geblockt worden | 3 | 2 | |||
FCB nur 3x blocken können, kann auch mal im Tor landen | Gegners Schuss geblockt | 2 | 3 | ||
Auch Weitschüsse verhinderte RBL anständig | davon außerhalb 16er | 3 | 2 | ||
aus dem Spiel heraus | 12 | 7 | |||
erzielte Tore | 1 | 1 | |||
via Standards | 0 | 0 | |||
Kaum Schüsse, kaum Flanken. Offensiv der FCB an sich | Flanken | 18 | 13 | ||
eine Katastrophe. | + | 6 | 5 | ||
- | 12 | 8 | |||
Auch Ecken wurden nicht viel herausgespielt | Ecken (+) | 8 (4) | 1 (0) | ||
Standards Halbfeld/Aussen | 2 (0) | 0 | |||
Flanken (inl. Ecken/Standards) (+) | 28 (10) | 14 (5) | |||
Chancen | 2 | 0 | |||
Tore | 0 | 0 | |||
Absoluter Minusrekordwert bei FCB-Pässen | Pässe | 606 | 413 | ||
Passquote % | 84,1 | 75,1 | |||
Stuttgart in den Passzahlen weitaus besser. Nein, es nicht | Pässe (Attackzone) (Vorspieltag) | 26 (38) | 17 (34) | ||
falsch dargestellt. Wir haben 2x hingeschaut. | Anteil Gesamtpässe (Vorspieltag) | 4,3% (6,3%) | 4,1% (7,6%) | ||
Passquote % | 69% | 74% | |||
Anteil Final Passes | 1,5% (2,5%) | 2,9% (2,7%) | |||
Wie oft ein finaler Pass in die Box gespielt | (Pässe/Attackzone) | 35% (24%) | 35% (24%) | ||
bei Anzahl der Attacks (ab 0,66 top) | alle X Attack Y Final Passes (In Box) | 0,41 (0,34) | 0,26 (0,53) | ||
Wieder weniger Kreativpässe in die Box, aber die | Final Passes | 9 (3+) | 12 (6+) | ||
Effektivität enorm bei 3 positiven Pässen 3 Chancen und | Final Passes (before Box) | 0 | 6 (4+) | ||
2 Tore. Warum schaffen das nie die Gegner ? | Final Passes (Box In) | 7 (3+) | 3 (1+) | ||
Quer (Box In) | 2 (0) | 3 (1+) | |||
Long >30m | 8 (2+) | 5 (2+) | |||
Beide Teams mit "Ok"-Werten im Bereich der | Quality (%) | 69 (67,1) | 69,9 (69,5) | ||
finalen Pässe | Chancen (Box In Pass)/Tore | 0/0 | 1/1 | ||
FCB und Union mit Normalen Werten | OFF-Actions* | 56 (55) | 43 (44) | ||
(Tore, Torschüsse, finale Pässe, Flanken, Dribblings) | |||||
Union ganz wenig in der Box aktiv, ein Tor dann zu | InBox-Actions | 20 (13) | 8 (15) | ||
zu erzielen, ist recht effektiv | InBox-Actions (ohne Torschüsse) | 9 (6) | 3 (10) | ||
(Tore, Torschüsse, Pässe, Dribblings etc.) | |||||
Pässe, vom 2. > 3.Drittel > inBox > Chancen = Tore | Offensive Pass Sequenzen | [22-5-2-0] | [28-4-1-0] | ||
27 | 32 | ||||
DEFENSIV | |||||
10 ZWK/por Team mehr als BVB-FCB vor 4 Wochen | Zweikämpfe inkl. AIR (won) | 89 | 83 | ||
% | 51,7 | 48,3 | |||
Einige Air Duels mehr als sonst in einem Bayern-Spiel | Air Duels (won) | 21 | 22 | ||
Tacklings gewonnen | 8 von 19 | 11 von 19 | |||
Angriffe verhindert | 34 von 57 | 40 von 62 | |||
59,6 | 64,5 | ||||
Bayern presste auch nach 4:0, als wenn es um alles geht | Pressingaktionen | 99 (207) | 222 (201) | ||
Stuttgart machte dies als Gegenteil. Merkwürdige Zahlen | erfolgreich | 39 (32) | 67 (50) | ||
% | 39,4 (46,8) | 30,2 (29,1) | |||
Intensität bei Nichtballbesitz | gering | hoch | |||
Bei Pressingphasen muss Ballbesitz gespiegelt werden. | Nicht-Ballbesitz (%) | 41,1 | 58,9 | ||
STABILITÄT | |||||
25. Alle Gegentore fielen durch Horror-Defensive des VfB | Unforced Errors | 6 | 5 | ||
Zusammen kamen 238 km Bewegung zusammen. Stramm. | Tracking (km) | 116,6 | 121,9 | ||
Sprints | 242 | 212 | |||
Sehr wenig Dribblings bei Bayern-Spielern, Sane & Gnabry | Dribblings (+) | 28 (20) | 13(6) | ||
nur je 1 in der gegnerischen Hälfte. | |||||
Abseits | 1 | 3 | |||
Fouls | 10 | 12 | |||
Sehr viele Einwürfe, 10 mehr/Spiel | Einwürfe | 20 | 19 | ||
Torwartparaden | 1 | 1 | |||
Torwartaktionen insgesamt | 1 | 4 | |||
Rückpass zum Torwart | 20 | 33 | |||
Stuttgart mit Angriffspressing über kurze Zeit | Pressingverhalten Angriffszone | hoch | normal | ||
Unter 60%, auch nicht die Regelmäßigkeit beim FCB | Ballbesitz (%) | 58,9 | 41,1 | ||
MATCH | |||||
No-Match-Time | 25:38 | ||||
Nettospielzeit | 68:10 | 72,7% Spielanteil | |||
1,HZ | 47:52 | 3 angezeigt | |||
2.HZ | 45:55 | 1 angezeigt | |||
Gesamt: | 93:48 | ||||
Punkte bei Klammern mit berücksichtigen !!!! | 5 Minuten Nachspielzeit wäre nach dem englischen Modell Standard gewesen. | ||||
Teampunkte | 110,8 | 87,3 | |||
Punkteabzug | 1,0 | 1,2 | |||
Nettopunktzahl | 110 | 86 | |||
zuletzt aktualisiert am | |||||
15.04.2021 - 1:09 | |||||
Box IN - Finale Pässe in den Strafraum before=Finale Pässe zwischen Mittellinie und Box | |||||
Ballverlustquote unter 15% gut bis sehr gut | |||||
Tracking = Laufdistanz | |||||
Saves=gew Zweikämpfe, Air Duels, Klärende Aktionen | |||||
Attacks = Angriffsversuche | |||||
* Off-Actions = Torschüsse, Flanken, Finalpasses, Dribblings, Saves (innerhalb der Angriffszone) | |||||
CQ = Chancenqualität (75-100 =TOP-Chancen, 40-74= normal, 0-39 evtl.Chancen) | |||||
CIA = Central Intelligence Attack | |||||
Dieser neue Wert soll die Logik und Perfektion der zahlreichen Angriffe filtern. Angriffe gefüllt mit | |||||
tollen Kombinationen, starken finalen Pässen, Kreativität, No Look, Intelligenz der Aktionen | |||||
Alle 10-15 Angriffe sollten min. etwa 20% an CIAs vorliegen. | |||||
Quellen: | |||||
Anerkannte Dienstleister u.a. Partner der DFL sowie eigene Analysedaten von fcb-forum.net | |||||
Die Werte wurden bereinigt und nschträglich auf Richtigkeit überprüft. | |||||
Wertefarben (nur für Werte, nicht Wertebeschreibung) | Die Farben auf der Gegner-Seite bedeuten, z.B. grün bei wenig zugelassenen | ||||
rot = schlecht | Schüssen seitens des FC Bayern München. | ||||
gelb = normal | |||||
grün TOP | |||||
Gelbe Karten: | |||||
FC Bayern: | Bouna Sarr ( 76., taktisches Foul) | ||||
Nianzou Kouassi ( 83., Foul) | |||||
Union Berlin: | |||||
Wechsel: | |||||
FC Bayern: | Leroy Sané > < Kingsley Coman ( 46., 1:1) | ||||
David Alaba > < Eric Maxim Chopuo Moting ( 58., taktisch) | |||||
Christopher Scott > < Tiago Dantas ( 66., 1:1) | |||||
Benjamin Pavard > < Jerome Boateng ( 66., 1:1) | |||||
Nianzou Kouassi > < Jamal Musiala ( 74., taktisch) | |||||
Union Berlin: | Julian Ryerson > < Christopher Lenz ( 67., 1:1) | ||||
Marcus Ingvartsen > < Marius Bülter ( 67., 1:1) | |||||
Joel Pohjanpalo > < Petar Musa ( 72., 1:1) | |||||
Cedric Teuchert > < Max Kruse ( 72., 1:1) | |||||
Christian Gentner > < Keita Endo ( 80., 1:1) | |||||
Tore/Assists/Regie-Assists | |||||
1 - 0 | |||||
68. | Musiala | ||||
Assist | Müller | ||||
Regie-Assist | - | ||||
Art: | Cross Pass | ||||
1 - 1 | |||||
85. | Ingvartsen | ||||
Assist | Andrich | ||||
Regie-Assist | - | ||||
Art: | Cross Pass |
Taktische
Analyse
Standardmäßig
bekannt ein 4-2-3-1, das zu einem 4-1-4-1 wechselt, danach umgehend in
ein 2-1-6-1 recht offensiv angedachtes System. Allerdings interessant
diesmal die Rolle der "Doppel-6", die keine war in diesem Spiel. Roca
durfte neben Kimmich aufgrund der Covid-Erkrankung von Goretzka und
muskulären Problemen und Strafe von Tolisso. Allerdings spielten beide
Spieler eher wie Box-to-Box-Spieler, immer mal abwechselnd, wobei
Kimmich den Löwenanteil an der Offensive hatte und Roca immer mal auch
aussen aktiv wurde. Die Spieleröffnung wie immer zunächst via Alaba >
Davies oder Boateng > Pavard. Flick also ohne einen echten 6er, sondern
eher mit 1 oder dann 2 Defensive Mittelfeldspieler, die dann situativ
off wurden. Mit einer klassischen typischen 6er-Position hatte es nichts
mehr zutun. Ansatzweise konnte man diese Variante bereits in den
vergangenen Spielen beobachten, allerdings diesmal ziemlich extrem in
der Durchführung. Es galt eher einem Wunder, das 1899 nicht permanent
die Chance ergriff, via Mittelfeldpressing sofort off finale zu spielen.
Offensive
Nur die Hälfte an Shots gegenüber dem S04-Match, dennoch 29 Flanken,
null Tore, 32 Angriffe, wenig final kreativ an der Box, ebenso aber auch
kaum lange Bälle vom 1 in das 3.Drittel, positiv irgendwie, das Marc
Roca oft probierte, den einen oder anderen Pass schnell off zu spielen,
meistens durch die Gasse. Vielleicht das nächste Mal gegen die Hertha
(Goretzka/Martinez 14 Tage in Quarantäne).
Dribblingversuche von den drei TOP-Aussen Sané, Coman, Gnabry sehr
gering. Oft verheddern sie sich in Einzelaktionen. So kommt es, das das
4:1 durch Gnabry durch finalen Pass (2 von 3 positiv) von Coman zu einem
"kreativen Highlight" avanciert.
Defensive
So gut es
ging stand die Defensive bei beiden Teams, was klärende Aktionen
betrifft in der Zone vor den jeweioligen Strafräumen. Dennoch konnten
sich die Kraichgauer 29 Angriffe und 2 Chancen mehr erspielten
durch Pässe (FCB 14, 1899 20) vom "2. in das 3.Drittel", womit sie trotz
des geringeren Ballbesitzes im Wert höher lagen. Diesen Fakt sollte
Hansi Flick weiterhin im Auge behalten.
Stabilität
Die Stabilität ist angesichts der 29 Angriffe, die man letztlich zuließ,
ein Problemfaktor, den man bewerten muss bei stärkeren Teams. In der
Bundesliga tauchen sie leistungstechnisch gesehen leider nur noch selten
auf. Die Klub-WM steht bevor, danach Lazio Rom in der CL, die zurzeit
eine Sieges-Serie verzeichnen können, aber spielerisch nicht besser
empfehlen als ein normaler Bundesligist. Das Viertelfinale ist somit
fast sicher, wenn nicht wirklich was Unvorhergesehenes passiert wie der
Ausfall von Lewandowski und Müller, die mehr als zwei Drittel aller Tore
zu verantworten haben. Was würde Flick ohne sie eigentlich tun und was
wäre der Kader dann noch wert?