13.Spieltag, 19.12.2020 - 18:30 - | |||||
BayArena Leverkusen | |||||
Zuschauer: | keine Zuschauer aufrund Corona Maßnahmen | ||||
1,62 Mio / SKY | |||||
Mit Konferenz: Samstagabendspiel | |||||
Schiedsrichter: | Felix Zwayer (Berlin) / 3 | ||||
Insgesamt gute und faire Partie | |||||
geleitet. | |||||
HINWEIS: Einige Begriffserklärungen unten | |||||
LEV | 1 : 2 | FCB | |||
(1:1) | |||||
Dominance 15er ist ein Schätzwert des | Dominance 15er | ||||
dominanten Aktionsanteils alle 15 Minuten | 15-30-45-60-75-90 | ||||
Grundsystem | 4-4-2 | 4-2-3-1 | |||
Echtzeitsysteme | Real90 | 4-5-1 | 3-2-4-1 | ||
4-6-0 | 3-3-3-1 | ||||
Taktische Spielausrichtung | off | off | |||
OFFENSIV | |||||
Rekord: Leverkusen schafft 32 Attacks gegen den FCB | Attacks/Angriffe | 32 | 30 | ||
links | 13 | 11 | |||
zentral | 8 | 6 | |||
Central Intelligence Attack | rechts | 11 | 13 | ||
Angriffe mit hoher Intelligenz und Logik | C I A | 0 | 0 | ||
Chancen | 8 | 15 | |||
Wenig TOP-Chancen bei beiden Teams, wenig | davon TOP-Chancen | 1 | 4 | ||
attraktiv bei den Fans. | HZ 1 | 0 | 3 | ||
HZ 2 | 1 | 1 | |||
Attacks/TOPChancen % | 3,1 | 13,3 | |||
Tore durch TOP | 0 | 1 | |||
% | 0,0 | 25,0 | |||
CQ-Wert (ohne TOP-Chancen) (Vorwoche) | 45,9% (52,1%) | 46,5% (54,7%) | |||
CQ-Wert (TOP-Chancen) (Vorwoche) | 83,7% (77,9%) | 0 | |||
CQ-Wert gesamt (Vorwoche) | 62,6% (71,0%) | 46,5% (58,9%) | |||
Torschüsse | 7 | 14 | |||
direkt aufs Tor (InBox) | 1 | 3 | |||
Ausser dem 1:0 kein Schuss von LEV aufs Tor iin der | gesamt netto nach Abzug Standards | 0 | 3 | ||
Box. | gesamt (InBox) | 3 | 10 | ||
gesamt netto nach Abzug Standards | 6 | 9 | |||
pro Attack | 0,19 | 0,30 | |||
Penalty Distance | 2 | 3 | |||
Schussgenauigkeit (InBox) | 33,3 | 30,0 | |||
am Tor vorbei | 2 | 6 | |||
geblockt worden | 3 | 5 | |||
Normalwert wäre 20-25% der gegn.Schüsse | Gegners Schuss geblockt | 5 | 3 | ||
davon außerhalb 16er | 4 | 4 | |||
aus dem Spiel heraus | 6 | 12 | |||
erzielte Tore | 0 | 1 | |||
via Standards | 1 | 0 | |||
Flanken | 17 | 20 | |||
+ | 2 | 6 | |||
- | 15 | 14 | |||
Ecken (+) | 5 (4) | 7 (3) | |||
Standards Halbfeld/Aussen | 2 (0) | 2 (1) | |||
Fleißig, aber wenig effektiv: 54 Hereingaben, 1 Törchen | Flanken (inl. Ecken/Standards) (+) | 24 (6) | 29 (10) | ||
Chancen | 1 | 2 | |||
Tore | 1 | 0 | |||
Nur 379 (!) Pässe kamen beim FCB an | Pässe | 521 | 496 | ||
Passquote % | 80,0 | 76,0 | |||
Pässe (Attackzone) (Vorspieltag) | 48 | 41 | |||
Anteil Gesamtpässe (Vorspieltag) | 9,2% | 8,3% | |||
Hohe Passquote (81%) des FCB in der Angriffszone | Passquote % | 75% | 63% | ||
So niedrig war der Anteil an FPs zu Gesamtpässen | Anteil Final Passes | 2,5% | 3,4% | ||
seit unseren Analysebeginn 2009 | (Pässe/Attackzone) | 14,6% | 17,1% | ||
alle X Attack Y Final Passes (In Box) | 0,22 | 0,23 | |||
Beide Teams mit sehr wenig Kreativität Richtung Box | Final Passes | 13 (1+) | 17 (6+) | ||
Final Passes (before Box) | 6 (0) | 10 (3+) | |||
Final Passes (Box In) | 4 (1+) | 3 (2+) | |||
Quer (Box In) | 3 (0) | 4 (1+) | |||
1.HZ alle 4 in die Attackzone. | Long >30m | 4 (3+) | 3 (0) | ||
Quality (%) | 67,7 | 73,9 | |||
Chancen (Box In Pass)/Tore | 0 | 1/0 | |||
OFF-Actions* | 47 | 64 | |||
(Tore, Torschüsse, finale Pässe, Flanken, Dribblings) | |||||
Seit dem 6.Spieltag wieder über 25 InBox-Aktionen | InBox-Actions | 7 | 26 | ||
InBox-Actions (ohne Torschüsse) | 4 | 16 | |||
(Tore, Torschüsse, Pässe, Dribblings etc.) | |||||
Pässe, vom 2. > 3.Drittel > inBox > Chancen = Tore | Offensive Pass Sequenzen | [11-9-5-0] | [13-9-4-1] | ||
13 | 10 | ||||
DEFENSIV | |||||
Viele Zweikämpfe geführt worden | Zweikämpfe inkl. AIR (won) | 59 | 64 | ||
% | 48,0 | 52,0 | |||
Viele Luftzweikämpfe beider Teams | Air Duels (won) | 11 | 13 | ||
Tacklings gewonnen | 4 von 16 | 12 von 16 | |||
Angriffe verhindert | 26 von 56 | 24 von 54 | |||
Klärende Aktionen im Bereich Angriff/Mittelfeldzone | |||||
% | 46 | 44 | |||
Thomas Müller TOP mit 32 Pressingsphasen | Pressingaktionen | 136 | 192 | ||
erfolgreich | 54 | 57 | |||
39,7 | 29,7 | ||||
Bei Nichtballbesitz | normal | hoch | |||
STABILITÄT | |||||
Beide Tore für FCB fielen nach UEs von LEV | Unforced Errors | 12 | 6 | ||
Hohe Trackingwerte beider Teams | Tracking (km) | 122,5 | 121,9 | ||
Hohe Sprintbereitschaft beider Teams | Sprints | 281 | 284 | ||
Kaum Dribbling-Bereitschaft beider Teams | Dribblings (+) | 10 (6) | 13 (6) | ||
Abseits | 5 | 2 | |||
Fouls | 13 | 6 | |||
Viele Unterbrechungen durch Einwürfe | Einwürfe | 20 | 23 | ||
Torwartparaden | 1 | 1 | |||
Neuers Paraden retten knappen Sieg | Torwartaktionen insgesamt | 4 | 1 | ||
Rückpass zum Torwart | 39 | 46 | |||
Pressingverhalten Angriffszone | hoch | hoch | |||
Ballbesitz (%) | 50,9 | 49,1 | |||
MATCH | |||||
No-Match-Time | 28:09 | ||||
Nettospielzeit | 70:30 | 71,5% Spielanteil | |||
1,HZ | 48:56 | +3 angezeigt | |||
2.HZ | 49:43 | +4 angezeigt | |||
Gesamt: | 98:39 | ||||
Punkte bei Klammern mit berücksichtigen !!!! | 8:39 Nachspielzeit ist eine Menge, aber am berechtigt, da es eine Menge an Verletzungsunterbrechungen | ||||
gab mit unterschiedlicher höherer Zeiten. 71,5% Spielzeit und Normalwert. | |||||
Teampunkte | 104,7 | 105,6 | |||
Punkteabzug | 1,7 | 0,6 | |||
Nettopunktzahl | 103 | 105 | |||
zuletzt aktualisiert am | |||||
22.12.2020 - 19:25 | |||||
Box IN - Finale Pässe in den Strafraum before=Finale Pässe zwischen Mittellinie und Box | |||||
Ballverlustquote unter 15% gut bis sehr gut | |||||
Tracking = Laufdistanz | |||||
Saves=gew Zweikämpfe, Air Duels, Klärende Aktionen | |||||
Attacks = Angriffsversuche | |||||
* Off-Actions = Torschüsse, Flanken, Finalpasses, Dribblings, Saves (innerhalb der Angriffszone) | |||||
CQ = Chancenqualität (75-100 =TOP-Chancen, 40-74= normal, 0-39 evtl.Chancen) | |||||
CIA = Central Intelligence Attack | |||||
Dieser neue Wert soll die Logik und Perfektion der zahlreichen Angriffe filtern. Angriffe gefüllt mit | |||||
tollen Kombinationen, starken finalen Pässen, Kreativität, No Look, Intelligenz der Aktionen | |||||
Alle 10-15 Angriffe sollten min. etwa 20% an CIAs vorliegen. | |||||
Quellen: | |||||
Anerkannte Dienstleister u.a. Partner der DFL sowie eigene Analysedaten von fcb-forum.net | |||||
Die Werte wurden bereinigt und nschträglich auf Richtigkeit überprüft. | |||||
Wertefarben (nur für Werte, nicht Wertebeschreibung) | Die Farben auf der Gegner-Seite bedeuten, z.B. grün bei wenig zugelassenen | ||||
rot = schlecht | Schüssen seitens des FC Bayern München. | ||||
gelb = normal | |||||
grün TOP | |||||
Gelbe Karten: | |||||
Leverkusen: | Serge Gnabry ( 69., Foul) | ||||
Leroy Sané ( 84., Meckern) | |||||
Kingsley Coman ( 90., Foul) | |||||
FC Bayern: | Maximilian Arnold ( 34., Foul) | ||||
Wechsel: | |||||
Leverkusen: | Musiala > < Gnabry ( 70., taktisch) | ||||
Roca > < Tolisso ( 70., 1:1) | |||||
Costa > < Sané ( 90., 1:1) | |||||
FC Bayern: | Victor > < Brekalo ( 70., 1:1) | ||||
Bialek > < Baku ( 70., 1:1) | |||||
Guilavogui > < Pongracic ( 79., 1:1) | |||||
Ginczek > < Philip ( 86., taktisch) | |||||
Otavio > < Roussilion ( 86., 1:1) | |||||
Tore/Assists/Regie-Assists | |||||
1 - 0 | |||||
14. | Schick | ||||
Assist | Amiri | ||||
Regie-Assist | - | ||||
Art: | Ecke | ||||
1 - 1 | |||||
43. | Lewandowski | ||||
Assist | Müller | ||||
Regie-Assist | - | ||||
Art: | Flanke | ||||
1 - 2 | |||||
90.+2 | Lewandowski | ||||
Assist | Kimmich | ||||
Regie-Assist | - | ||||
Art: | Pass |
Taktische
Analyse
Der Trip war für die Bayern im Vorfeld schon brisant. Ein aufstrebender
Gegner gegenüber der bereits letzten ordentlichen Saison ohne typische
Angst und Respekt gegenüber Namen.
Flick in der gleichen taktischen Bauweise wie gegen Werder oder
Stuttgart. In einem 4-2-3-1 (4-1-4-1) bei Spieleröffnung bewegte er das
Team offensiv schnell zu einem 2-1-6-1.
Coman und Gnbaty aussen. Goretzka und Musila sollten im Mittelfeld
Stabilität generieren. Davies wieder da, sollte die 4er-Kette
vervollständigen (Boateng, Alaba, Pavard)
Die SÖ wurde grundsätzlich über die linke Aussenbahn geleitet, lange
Bälle als Alternative für die Offensive Aussen. In der Angriffszone gab
es kein strategisches Konzept.
Offensive
Es war die wohl schwierigste Offensivaufgabe für den FCB seit Gedenken.
Union Berlin entpuppte sich hier als Zerstörer, der sich durch
Motivation und Konzentration nicht nur aus der Ruhe bringen ließ,
sondern auch das Pressing gegenüber sonst in dieser Saison enorm
steigerte und jeden Pass versuchte, zu antizipieren.
Offensiv gelang den Bayern gar nichts mehr. Nicht mal flanken gelangen
fast mehr als eine Stunde lang, wobei diese erneut wieder eine
furchterregende Quote brachten (25/4+). Verantwortlich hierfür war die
diagonale 3er-Kette, die sich aus 1 AV und 2 nachrückenden Spielern aus
dem Mittelfeld ergab. Immer wieder wurde z.B. Coman zugestellt, der
lediglich nur beim 1:1 durchkam. Flanken wurden ebenfalls durch diese
taktische Maßnahme klar verhindert. Lange Bälle hätten wirken können,
aber Alaba und Boateng versuchten, den Ball zentral flach zu spielen.
Das war eher gefährlich aufgrund der konzentrierten Angehensweise der
Unioner.
Der 1st-Pass für eine Kombination oder einen offensiven Spielzug wird grundsätzlich von Union verhindert durch starkes diszipliniertes Stellungsspiel
Zufallsprodukte ergeben sich aus einer quasi einfachen
"Blind-nach-vorn"-Taktik.
Erneut wenig TOP-Chancen, mit 5 zwar wieder etwas mehr als zuletzt die
Spiele, aber 20% Effektivität ist weit unter dem erfolgreichen alten
Schnitt des Jahres.
Defensive
Bereits nach 52 Sekunden gestaltete sich das Problem "Hohes offenes
Stellungsspiel" gegenüber dem Zuschauer. Weitere Beispiele der
instabilen Verbindung Mittelfeld/4er-Kette wurden fortgesetzt. Das 1:1
erneut sehr schmeichelhaft für den deutschen Rekordmeister.
Stabilität
Die Werte sind an sich interessantr anzuschauen, da es ja offiziell so
heißt, das das Team auf dem Zahnfleisch geht. Beeindruckend daher die
doch so starke Leistung in der DEF von Goretzka, zwar nicht immer
ballorientiertes Verhalten, dennoch kämpfte er um den Ball. Alle anderen
Spieler versuchten ebenfalls, die Unioner nicht an Neuer heranzulassen.
Mit fast 117 km (Union 122) liefen die Bayern-Spieler erheblich mehr als
bei vielen anderen Matches. Oft erreichte man nicht mal die
115-km-Marke. Anscheinend ist noch genug Power in den Knochen, denn die
gesteigerten Werte der Zweikampfanzahl zeigen dies doch deutlich an.