28.Spieltag, 06.04.2019 - 18:30 - | ||||
Allianz Arena München | ||||
Zuschauer: | 75000 / av | |||
2,2 Mio / SKY | by meedia.de | |||
Mit Konferenz: Samstagabend Topsspiel | ||||
Schiedsrichter: | Manuel Gräfe (Berlin) / 3 | |||
Hatte soweit alles gut im Griff | ||||
FCB | 5 : 0 | BVB | ||
(4:0) | ||||
Dominance Third | ||||
15-30-45-60-75-90 | - | - | ||
- | - | |||
Grundsysteme | 4-1-4-1 | 4-2-3-1 | ||
Real90 | 3-1-5-1 | 4-5-1 | ||
off | def | |||
Attacks | 35 | 13 | ||
links | 17 | 2 | ||
zentral | 6 | 5 | ||
rechts | 12 | 6 | ||
Chancen | 21 | 4 | ||
davon TOP-Chancen | 6 | 1 | ||
HZ 1 | 15 | 3 | ||
HZ 2 | 6 | 1 | ||
Attacks/TOPChancen % | 17,1 | 7,7 | ||
Tore durch TOP | 3 | 0 | ||
% | 50,0 | 0,0 | ||
CQ-Wert (ohne TOP-Chancen) (Vorwoche) | 43,9 (44,3) | 47,6 (43,9) | ||
CQ-Wert (TOP-Chancen) (Vorwoche) | 87,5 (77,1) | 90,3 (80,6) | ||
CQ-Wert gesamt (Vorwoche) | 54,6 (42,9) | 61,9 (55,5) | ||
Torschüsse | 21 | 4 | ||
direkt aufs Tor (InBox) | 8 | 1 | ||
gesamt (InBox) | 12 | 3 | ||
gesamt netto nach Abzug Standards | 13 | 4 | ||
davon außerhalb 16er | 7 | 1 | ||
Penalty Distance | 8 | 1 | ||
am Tor vorbei | 10 | 1 | ||
geblockt worden | 1 | 2 | ||
Schussgenauigkeit | 47,6 | 25,0 | ||
aus dem Spiel heraus | 3 | 2 | ||
via Standards | 8 | 0 | ||
Flanken | 12 | Müller… | 1 | |
+ | 5 | 1 | ||
Ecken | 11 | 1 | ||
Standards Halbfeld/Aussen | 3 (0) | 1 | ||
Flanken (inl. Ecken/Standards) (+) | 26 (10) | 3 (2) | ||
Einwürfe | 13 | 11 | ||
Pässe | 560 | 387 | ||
Passquote % | 88,9 | 85,3 | ||
Pässe (Attackzone) | 53 (87) | 20 (13) | ||
Anteil Gesamtpässe % | 9,5% (14,5%) | 5,2 % (6,4%) | ||
Passquote % | 69% | 70% | ||
Anteil Final Passes | 5,7% | 1,6% | ||
(Pässe/Attackzone) | 60,4% | 30,0% | ||
Final Passes | 32 (20+) | 6 (2+) | ||
Final Passes (before Box) | 10 (6+) | 1 (0) | ||
Final Passes (Box In) | 12 (8+) | 2 (1+) | ||
Quer (Box In) | 10 (3+) | 3 (1+) | ||
Long >30m | 6 (1) | 1 (0) | ||
OFF-Actions* | 76 | 27 | ||
(Tore, Torschüsse, finale Pässe, Flanken, Dribblings) | ||||
InBox-Actions | 26 (27) | 7 (11) | ||
InBox-Actions (ohne Torschüsse) | 14 | 4 | ||
(Tore, Torschüsse, Pässe, Dribblings etc.) | ||||
Ballverluste | 76 | 67 | ||
Ballverlustquote > Balllbesitz % | 10,3 | 12,0 | ||
Ballbesitz % | 56,9 | 43,1 | ||
Ballbesitzphasen | 737 | 559 | ||
Unforced Errors | 0 | 2 | ||
Zweikämpfe inkl. AIR gew | 114 | 87 | ||
% | 56,7 | 43,3 | ||
Air Duels | 12 | 8 | ||
Tracking (km) | 113,2 | 111,9 | ||
Sprints | 203 | 208 | ||
Dribblings | 11 (6) | 16 (6) | ||
Abseits | 1 | 2 | ||
Fouls | 9 | 12 | ||
Torwartparaden | 1 | 5 | ||
Torwartaktionen insgesamt | 1 | 7 | ||
Rückpass zum Torwart | 7 | 10 | ||
Pressingverhalten Angriffszone | gering | gering | ||
No-Match-Time | 15:35 | |||
Nettospielzeit | 76:27 | |||
1,HZ | 47:02 | |||
2.HZ | 45:00 | |||
Gesamt: | 92:02 | |||
Teampunkte | 111,9 | 84,4 | ||
Punkteabzug | 0,1 | 1,0 | ||
Nettopunktzahl | 112 | 83 | ||
zuletzt aktualisiert am | ||||
09.04.2019 | ||||
Box IN - Finale Pässe in den Strafraum | ||||
Ballverlustquote unter 15% gut bis sehr gut | ||||
Tracking = Laufdistanz | ||||
Saves=gew Zweikämpfe, Air Duels, Klärende Aktionen | ||||
Attacks = Angriffsversuche | ||||
* Off-Actions = Torschüsse, Flanken, Finalpasses, Dribblings, Saves (innerhalb der Angriffszone) | ||||
Quellen: | ||||
Anerkannte Dienstleister u.a. Partner der DFL sowie eigene Analysedaten von fcb-forum.net | ||||
Wertefarben (nur für Werte, nicht Wertebeschreibung) | ||||
rot = schlecht | Die Farben auf der Gegner-Seite bedeuten, z.B. grün bei wenig zugelassenen | |||
gelb = normal | Schüssen seitens des FC Bayern München. | |||
grün TOP | ||||
Tore/Assists/Regie-Assists | ||||
1 - 0 | ||||
10. | Hummels | |||
Assist | Thiago | |||
Regie-Assist | - | |||
Art: | Ecke | |||
2 - 0 | ||||
22. | Lewandowski | |||
Assist | - | |||
Regie-Assist | - | |||
Art: | Field Goal | |||
3 - 0 | ||||
41. | Martinez | |||
Assist | Lewandowski | |||
Regie-Assist | - | |||
Art: | Field Goal | |||
4 - 0 | ||||
43. | Gnabry | |||
Assist | Müller | |||
Regie-Assist | - | |||
Art: | Field Goal | |||
5 - 0 | ||||
89. | Lewandowski | |||
Assist | Gnabry | |||
Regie-Assist | Kimmich | |||
Art: | Field Goal |
Stabilität/Grundsystem
Beide Teams wollten, aber es konnten beide nicht das, was sie vorgehabt
hatten. Detail: Bayern mit Martinez als defensiver 6er und Thiago als
zentraler 8er und 6er. Thiago allerdings erneut nicht so der offensive
zentrale Arbeiter. Im Mittelfeld klaffte aufrund eines fehlenden 8ers
eine Lücke. Müller, der die 8er von james übernahm, schwirrte auf dem
ganzen Feld herum. Serge Gnabry war grundsätzlich für die rechte
Spielhälfte zuständig, Coman alleine mit Alaba auf links. Kimmich half
wie immer mal aus dem rechten Halbfeld mit. Dies ergab ein strenges
Real90-System 2-2-5-1 offensiv ausgerichtet.
Offensive
Hoher Wille war sicherlich vorhanden beim FCB. Offensiv den BVB
beackern. Allerdings muss erneut wieder mal wie sooft in dieser Saison
die Qualität in Frage gestellt werden. 5 Tore hören sich zunächst toll
an, aber was bleibt eigentlich wirklich nach Abzug der wahren Daten ?
Nicht viel nämlich. 21 Torschüsse, am Ende nur 3, die effektiv aus dem
Spiel herausgespielt wurden. Gegen Freiburg waren es 8.
Ausser dem 5:0 (was nach 3 Chancen aus 14 finalen Pässen der letzten 15
Minuten entstand) hat der FCB alle anderen 4 Tore bekannterweise nicht
aus dem Spiel herauserzielen können. Das ist ja nun mal Fakt. Von den 14
finalen Pässen bleiben von der 1 bis 75. nur noch 18, davon 10 in HZ1,
nur 8 in HZ2. In HZ1 entstand nicht dadurch nicht eine einzige Chance.
Von Dominanz in dem Sinne eigentlich keine Spur. Die Qualität der
finalen Pässe oftmals unterirdisch.
Das Schlimme: Der BVB bot eigentlich an, das man in Ruhe finale Pässe
spielen kann, aber anscheinend war immer noch ein Funkte Hektik im
offensiven Bayern-Spiel, was erneut keine Spielidee bot. Viel über
links, wo Coman nice überzeugen konnte. Einzig Gnabry auf seiner rechten
Off konnte immer wieder sich durchbeissen. Aber auch er konnte bis auf
seinen 4:0-Treffer, wo er selbst nicht mal gedeckt wurde, nicht viel
herausbringen, da insgesamt dann doch der BVB in den entscheidenden
Momenten doch wach war und viele Off-Pässe in der Angriffszone
verhindern konnte.
Defensive
Martinez und Thiago (gewann nur 37% seiner Zweikämpfe, Saisonschnitt 66%) sollten im Defensiv-Modus als "Doppel-6" fungieren. Alle anderen offensiven Spieler sollten ca. 5m vor Beginn der Angriffszone Dortmund hindern, schnell ins Passspiel und Tempo zu kommen. Allerdings hatte sich das von selbst erledigt, das der BVB vo sich aus überhaupt nicht mal in einen souveränen Spielaufbau kam, weil sie unkonzentriert wirkten, warum auch immer.