Spieltagsanalyse | ||||
14.Spieltag - Saison 2014/15 | ||||
FC Bayern München - Bayer Leverkusen | 1:0 (0:0) | |||
06.12.2014 - Samstag, 18:30 - | ||||
Teamstatistik | FCB | Leverkusen | ||
Systeme: | 4-1-4-1 off | 4-4-2 def/off | ||
Real90: | 4-1-5-0 off | 4-4-2 def/off | ||
Chancen | 9 | 4 | ||
1.Hz | 3 | 4 | ||
2.Hz | 6 | 0 | ||
Großchancen | 4 | 2 | ||
herausgespielt | 3 | 2 | ||
Chancen-Radar: | 5 11 12 --- 47 51 56 57 59 69 | |||
Großchancen | 12 --- 51 57 59 | |||
Alle 06:33 Minuten wird eine Chance erspielt ( Letzter Wert: 5:28 ) (Saisonschnitt) | ||||
Verwertung Großchancen: 60 % (36%) (Saisonschnitt) | ||||
Torschüsse | 8 | 3 | ||
Am Tor vorbei | 3 | 1 | ||
1.Hz | 2 | 3 | ||
2.Hz | 6 | 0 | ||
außerhalb 16er | 2 | 2 | ||
Direkte Freistösse | 0 | 0 | ||
Gefährliche Standards | 12 | 6 | ||
Ecken | 8 | 3 | ||
Flanken (inkl.Ecken/Freistöße) | 22 | 7 | ||
Flanken aus dem Feld | 10 | 6 | ||
(+) | 2 | 0 | ||
(-) | 8 | 6 | ||
Pässe | 591 | 324 | ||
(+) | 475 | 221 | ||
(-) | 116 | 113 | ||
Rückpässe TW | 34 | 22 | ||
1.Hz | 17 | 12 | ||
2.Hz | 17 | 10 | ||
Passquote % | 81,0 | 66,0 | ||
gef.Fehlpässe | 2 | 0 | ||
Ballbesitz % | 65,0 | 35,0 | ||
Ballverluste | 145 | 112 | ||
Verhältnis > Ballkontakte % | 19,2 | 23,3 | ||
Abseits | 0 | 4 | ||
Attacks | ||||
Zweikämpfe gew | 63 | 80 | ||
% | 41,0 | 59,0 | ||
Kopfballduelle (+) | 15 | 24 | ||
Boden-Zweikämpfe | 48 | 56 | ||
% gew | 46,2 | 53,8 | ||
Fouls | 11 | 26 | ||
Einwürfe | 22 | 14 | ||
Konter (m.Abschluss) | 2 (0) | 1 (0) | ||
Angriffsversuche (Attacks) | 32 | 15 | ||
1.HZ | 16 | 10 | ||
2.HZ | 16 | 5 | ||
Kreative Pässe (+) | ||||
Steilpässe 16er (PidS16) | 3 (3) | 1 (0) | ||
Normale Steilpässe (PidS) | 8 (8) | 9 (7) | ||
Steilpässe netto | 11 | 10 | ||
Querpässe 16er (Qpass) | 4 (1) | 4 (0) | ||
Weite Pässe (>35m) (WidS) | 6 (2) | 2 (0) | ||
1.Hz (PidS/PidS16) | 5 | 9 | ||
2.Hz (PidS/PidS16) | 6 | 1 | ||
Tracking | ||||
Laufleistung (km) | 107,7 (117,4) | 111,4 (121,4) | ||
Sprints | 220 (206) | 240 (203) | ||
km (Traben) | 97,8 (108,0) | 99,7 (110,7) | ||
Ballkontakte | 756 | 481 | ||
Ballkontaktzeit (Sek) (ca-Wert) | 10:41 | 04:09 | ||
Ballkontakte pro km | 9 (8) | 4 (3) | ||
Pässe | 591 | 324 | ||
% Ballkontakte/ZWKämpfe | 8,3 | 16,6 | ||
% Ballkontakte/Passanteil | 78,2 | 67,4 | ||
Pressing-Faktor zum Gegner | niedrig | mittel | ||
Best of Match | ||||
Meiste Ballbesitzphasen | Rafinha (94) | Wendell (60) | ||
Meiste Zweikämpfe | Müller (18 / 56% gew) | Wendell ( 22 / 41% gew) | ||
Meiste Torschüsse | Robben (3) | Bellarabi (2) | ||
Meiste Flanken | Müller (3) | Calhanoglu (2) | ||
Meiste Kreativpässe*** | Ribery (4) | |||
Höchste Laufleistung (km) | Xabi Alonso (11,3) | Gonzalo Castro (11,2) | ||
Ballkontakte pro km | 7 | 3 | ||
Anzahl an Pässen (inkl.Steilpässe) und Sprints. | ||||
***Kreativpässe - Anzahl aus PidS, P16, Qpass | ||||
Es gelten nur die offensiven Ausrichtungen. | ||||
** Strafraumaktionen bestehen aus Pässe, Zweikämpfen, Torschüssen, Sprints | ||||
(betrifft immer den gegnerischen 16er) | ||||
*** Aktionen bestehen aus Pässe, Zweikämpfen, Steilpässen (PidS,PidS16;Qpass) | ||||
Torschüsse, Einwürfen | ||||
Goals: | 1:0 Ribery | 51. | ||
A: Alonso R: Rafinha, Rode | ||||
A=Assists R=Regie (Einleitung) | ||||
Wechsel: | ||||
taktisch:gleich | Rode > < Götze | 46. | Rolfes > < Bender | 62. |
taktisch:gleich | Schweinsteiger > < Müller | 88. | Drmic > < Son | 62. |
taktisch:taktisch | Hjobjerg > < Lewandowski | 90. | Kruse > < Kießling | 75. |
Karten: | Son | 41. | ||
Gonzalo Castro | 68. | |||
Bellarabi | 89. | |||
Teampunkte: | 127 (179) | 61 (46) | 188 | |
In Klammern die Werte des letzten Spiels | -37 | |||
Netto-Spielzeit: | ||||
Einbezogene Werte: Fouls, Einwürfe, Abstöße, Abseits, Standards, Wechsel, Tore | 66:15 Minuten | |||
Nachspielzeit: (1./2.HZ) | 3:54 Minuten | |||
Spielzeit letztes Spiel: | 69:15 ( -3:00 ) | |||
Aufstellung: | ||||
Spielort: | Allianz Arena München | |||
Zuschauer: | 71000 / av | |||
Schiedsrichter: | Knut Kircher / 5 | |||
Hätte eher und öfters härter durchgreifen müssen | ||||
Robben-Handspiel in der 31. wohl keins gewesen | ||||
Über das angebliche Behindern von Lewandowski bei Leno | ||||
in der 41. darf man spekulieren, der Robben-Nachschuss war im Tor. | ||||
Für Son darf man nach den Regeln für das Ball wegschlagen schon gelb-rot pfeifen ( 45.) | ||||
*** Kreativpässe sind Steilpässe entweder kurz vor die Box (16er) oder direkt hinein. | ||||
Gleiches gilt für Querpässe, die schräg in die Box gepasst werden. |
Matchanalyse - FCB : Leverkusen 1:0 (0:0)
Von der Papierform
her ein Topspiel, inhaltlich schwere Kost, das in erster Linie der
Schiedsrichter Knut Kircher (Note 5) mitzuveranworten hatte. Unglaublich viele Fouls,
plus sonstige Unterbrechungen, zerstörten den wichtigen Spielfluss beider
Mannschaften. Zudem änderte Guardiola erneut die taktische Ausrichtung gegenüber
dem Auswärtssieg in Berlin.
Auffällig wieder ein neues System von Guardiola in der 1.Halbzeit.
Lewandowski mit Ribery, Müller mit Robben, beide Paare auf den Aussen, Götze
als zentraler offensiver Freigeist.
Defensiv eine fast "echte 4er-Kette, davor der 6er-Alonso. Unten in den
Grafiken, links 1.Halbzeit, rechts 2.Halbzeit.
zum vergrößern anklicken
Lewandowski zieht dann, sobald der Angriff nahe der Box stattfindet, genau
in diese hinein. Binnen Sekunden. Ribery lauert dann im langen linken
Schatten des Polen.
zum vergrößern anklicken
Allerdings hatte
Leverkusen in den ersten 10 Minuten forsch gegen den Bayern-Ball gearbeitet,
standen zwar hoch, fast mit allen Spieler in der FCB-Hälfte, und es hätte
sogar klappen können nach 3 Minuten, als Boateng einen Fehlpass riskiert und
Bellarabis Schuss vorbei an Neuer nur noch von Bernat hervorragend
verhindert wurde kurz vor der Torlinie.
Es war zunächst nicht einfach, gegen diese kompakte und recht
foul-orientierte Bayer-Mannschaft die Lücke zu finden. Nach 35 Minuten
endlich der erste gute Steilpass in die Box, aber erst 2 Torschüsse, und
dies waren lediglich Fernschüsse.
Mit Rode bringt Guardiola einen etwas defensivern Spieler für den nicht
auffälligen Götze. PEP änderte dann das System in ein 4-1-1-4-0, also 4
defensive Verteidiger plus 6er, davor Rode, und 4 reine offensive Spieler,
wobei Lewandowski wie auch Halbzeit 1 nur einen Stürmer interpretiert,
sobald ein Angriff in die Box startet.
WENN-DANN-SCHEMA
Immer wieder interessant das kollektive defensive Umschaltspiel und
situatives Verhalten Gegen die Hertha sah man Franck Ribery
(100.Pflichtspieltor) als "Zeit-6er",
gegen Leverkusen war Arjen Robben sehr defensiv (siehe Bild) orientiert.
Bei eigenem Ballverlust wird SOFORT "DEFENSIV" gedacht und sich mit
"OFFENSIV" nicht auseinandergesetzt, bis der Ball wieder erobert wurde oder
der Leverkusener Angriff unterbrochen wurde. Dieses taktische Denken hat
Guardiola die bisherige Hinrunde quasi
zum vergrößern anklicken
nahezu perfektioniert, wie auch u.a. Müller heute in München bei einer PK
bestätigte. Auch die bisherigen 3 Gegentore, wobei nur das BVB-Gegentor
durch ein reines kreatives Feldtor entstand, sind der deutliche Beweis für
Defensivdominanz der Bayern.
Fazit
Guardiola entwickelt wenn man so will, "Variable Monster". Während den
Wettbewerbe, nutzt die Pflichtspiele als Praxis für seine Ideen und
Entwicklung von Spielern, die fast alle Positionen und deren Aufgaben
erledigen können, zudem macht es ihnen auch noch Spaß, wenn man sich die
Motivation bei Ribery und Robben anschaut, wie sie defensiv versuchen, den
Ballgewinn zu forcieren. Auch ein Lewandowski, der bereit ist, unglaubliche
Wege zu gehen, um die Position schnell zu wechseln und den Gegner zu
verwirren.
Player of the Match:
Sebastian Rode (34 Stimmen), Ribery (7), Rafinha (3)
Die Detailnoten der Analyse folgen wie immer 24 Stunden später
Videofunktion derzeit nicht aktiviert