Es war ein
Spitzenspiel mit wenig Toren, vielen Chancen, hoher Dominanz,
Spielintelligenz und
Cleverness im taktischen Bereich. War Bayern besser nur aufgrund der
offensiven Dominanz oder war Leverkusen nur letztlich clever und logisch im
defensiven Verhalten ? Prüfen wir es...
Normalerweise müsste man sagen, das Leverkusen defensiv schwach war, aber
dennoch haben sie nur ein Gegentor kassiert. Wie kann man das erklären und
definieren ?
Coach Sami Hyypiä hat im Grunde logisch gehandelt. Gegen jedes andere Team
wäre Leverkusen offensiver aufgetreten, wobei Ballbesitz eh nie der
Kassenschlager war. Gegen Bayern ist es nun mal so, das du die saisonale
Taktik für 90 Minuten an die Seite legst und Defensiv denkst. Bayern ist,
wenn sie schnell das Tempo anziehen dürfen, nicht zu stoppen. Punkt.
Dies ist auch belegbar: Nur Schalke kassierte in der Bundesliga mehr als 2
Feldtore, gegenüber der bayerischen Toranzahl letzte Saison (98) schon
bemerkenswert, was auch wohl zwei Teilgründe hat: Der FC Bayern kreiert
weniger Großchancen, zur Zeit 8, statt 11 pro Spiel. Alle anderen Chancen
lassen sich schwerer verwerten, zudem wachsen Torhüter wie ter Stegen,
Baumann oder Leno über sich hinaus. Auch die Qualität der Großchancen muss
berücksichtigt werden.
Beispiel Thomas Müller: Kommt die Alaba-Flanke nicht aus vollem Lauf,
sondern mit etwas Zeit, bekommt Müller den Ball etwas höher und kann ihn ins
Tor "drücken", aber er muss unter den halbhohen Ball, sodass dieser oben auf
dem Kopf landet und damit übers Tor "hüpft". Kleinigkeiten, aber mit großen
wenn auch eben negativen Effekt.
Liegt es vielleicht sogar am neuen Spielstil von Pep Guardiola ?
Kommen wir zum Match...
Das Ziel von Leverkusen zunächst, den Spielaufbau der Bayern sofort zu
stören, der sich oft nach
links zu Ribery orientierte. Shaqiri bekam 43x den Ball zugespielt, Ribery
73x, über den dann auch
meistens der Angriff lief. Insgesamt zogen die beiden offensiven Aussen mit
ihren Partnern Alaba
und Rafinha das Spiel komplett in die Breite.
Leverkusen in einem defensiven 4-5-1 (siehe Bildausschnitt) bei Spielaufbau
FC Bayern. Kießling aber am drohen zwischen und kurz vor der IV der
Münchener. Besonders Lahm wird sehr schnell gepresst, wenn er in Ballbesitz
kommt. Gerade bei langen Bällen der Leverkusener kann dieses Stellungsspiel
sehr nützlich sein.
Dante wie schon öfters beobachtet, weit in des Gegners Hälfte, um sofort
ein Gegenpressing im rechten Halbfeld aufzubauen. (BILD unten) Abgesichert
wird dann von Boateng, Lahm oder Rafinha, die dann "einrücken".
Konter haben Hochkonjunktur
Der Triplesieg gab dem FC Bayern das Image der "Umschlagbaren Superbayern,
dem besten Team der Welt". Aber dies zog auch Maßnahmen der Gegner nach
sich. Eben totale Defensive, hohe Konzentration, Pressing, und dann den Raum
für Konter, egal wie, suchen und finden.
Sehr riskante Strategie ist dabei das hohe halbzentrale Positionsspiel der
Aussenverteidiger bei Angriff, sowie dem Stellungsspiel der beiden IVs,
Dante und Boateng an der Mittellinie bzw. gegnerische Spielhälfte. Gegen
Leverkusen, wo gerade Kießling oft "zwischen" beiden IVs drohte, steil
geschickt zu werden u.a. durch lange Bälle, zeigte sich, wie nah Leverkusen
eigentlich war, eine Torchance zu erzwingen. Prinzipiell ist es das
einfachste, den starken Gegner zu pressen und dann schnell vernünftig
umzuschalten. Leverkusen hatte insgesamt 19 Konterchancen, die aber fast
alle durch eigene Fehlpässe und falsche Laufwege verhindert wurden.
Insgesamt ein Ritt auf der berühmten Rasierklinge, wie man in folgenden
Szenen sehen kann.
Offensive
Bemühungen
27 Torschüsse, 46 Flanken, inkl. Ecken und indirekte Freistöße. Was dann an
"Ball material" in die Leverkusener Box gelang, da würden manche Klubs eine
ganze Saison mit bestreiten können. Shaqiri mit vielen Flanken und Ecken,
Alaba, der diesmal häufiger mit Ribery am "kreuzen" und überlaufen war, um
dann Flanken hereinzubringen, wie bei der bereits erwähnten vergebenen
Müller-Chance. Müller diesmal mehr dann doch ein klassischer Neuner, zwar
mit Mittelfeldaktionen, aber nicht so vielseitig als sonst bisher bekannt.
Im Gegensatz zum Wolfsburg-Spiel auffällig weniger "lange Bälle" von Boateng
oder Dante. Das Angriffsspiel der Bayern wie ein Kaffeefilter, Zentrale
Spieleröffnung, Pass nach Aussen, Versuch eines Steilpasses, ansonsten
Seitenwechsel oder Wechsel ins Zentrum. So ging es 866 Pässe lang bei
letztlich netto 70% laut DFL. (keine 78%) Zwar finden Seitenwechsel statt,
aber nicht zwischen den Teilzonen, also z.B. von Aussen ins Zentrum.
Leverkusen braucht nur ein paar Meter rüberschwenken, schon steht das
4-(4-1)-1 auf der entsprechenden, zu verteidigenden Seite.
Problem
"Chancenverwertung"
Aktueller Stand nach 67 Großchancen nur 15 Tore, davon 13 Feldtore. Die
Quote beträgt netto 20%, pro Spiel 8,1 Großchancen. Parallel dazu starke
Keeper des Gegners (ter Stegen, Baumann, Leno), und sicherlich auch die
Qualität der Verwertungsmöglichkeit jener Großchance (Müller-Beispiel).
Fazit:
Im absoluten "Normalfall" geht dieses Spiel mit 1:5 aus. Nutzt Leverkusen
besser seine Konter, vielleicht ein 3:3 oder gar ein 3:1. Gott sei Dank
werden Fussballspiele nicht im "Konjunktiv" entschieden und bestritten.
Bayer Leverkusen erledigte genau den Defensiv-Job, den Hyypiä im Plan hatte,
weil es anders gegen den aktuellen FC Bayern, der sich in einen Rausch
spielte, nicht möglich ist, zu bestehen oder gar einen Punkt zu holen.
Alle Matchanalysen 2013/14
hier im Datencenter
Fragen zur Matchanalyse können gerichtet werden an:
pp [at] fcb-forum.net
ZURÜCK ZUR HAUPTSEITE
Ad-hoc-Noten (Detailnoten ab Dienstagabend) |
Manuel Neuer - 3 |
David Alaba - 2 |
Jerome Boateng - 2 |
Dante - 2 |
Rafinha - 2,5 |
Philipp Lahm - 2,5 |
Bastian Schweinsteiger - 3,25 |
Toni Kroos - 3 |
Xherdan Shaqiri - 3 |
Franck Ribery - 2,5 |
Thomas Müller - 2,5 |
Einwechselspieler: |
Robben > < Shaqiri ( 71.) - Note: - |
Mandzukic > < Müller ( 80.) - Note: - |
Götze > < Kroos - Note: - |
Spieltagsanalysee | ||||
08.Spieltag - Saison 2013/14 | ||||
Bayer Leverkusen - FC Bayern München | 1:1 (1:1) | |||
05.10.2013 - 18:30 - | ||||
Teamstatistik | Lev | FCB | ||
Systeme: | 4-3-2-1 def/off | 4-1-4-1 off | ||
Real90: | 4-3-3 def | 2-5-3 offf | ||
Chancen | 5 | 25 | ||
1.Hz | 1 | 11 | ||
2.Hz | 4 | 14 | ||
Großchancen | 4 | 10 | ||
Chancen-Radar: | 2 8 11 15 16 20 22 29 35 38 40 --- 46 50 54 58 59 59 63 65 78 86 | |||
89 90 90 90 | ||||
Großchancen | 11 20 29 35 --- 50 59 63 65 90 90 | |||
Alle 9:24 Minuten wird eine Großchance erspielt ( Letzter Wert: 11:03 ) | ||||
Verwertung: 22,4 % ( 24,6%) | ||||
Torschüsse | 5 | 27 | ||
Am Tor vorbei | 1 | 10 | ||
1.Hz | 3 | 15 | ||
2.Hz | 5 | 12 | ||
außerhalb 16er | 0 | 9 | ||
Direkte Freistösse | 0 | 1 | ||
Gefährliche Standards | 4 | 19 | ||
Ecken | 2 | 14 | ||
Flanken (inkl.Ecken/Freistöße) | 5 | 46 | ||
(+) | 0 | 10 | ||
(-) | 5 | 36 | ||
Pässe | 171 | 682 | ||
(+) | 107 | 602 | ||
(-) | 64 | 80 | ||
Rückpässe TW | 6 | 11 | ||
Passquote % | 62,6 | 88,3 | ||
gef.Fehlpässe | 1 | 5 | ||
Ballbesitz % | 30,0 | 70,0 | ||
Ballverluste | 72 | 107 | ||
Verhältnis > Ballkontakte % | 19,41 | 12,36 | ||
Zweikämpfe | 62 | 88 | ||
% | 41,3 | 58,7 | ||
Kopfballduelle (+) | 22 | 11 | ||
eigene Hälfte (+) | - | - | ||
gegn. Hälfte (+) | - | - | ||
eigener 16er (+/-) | - | - | ||
Fouls | 14 | 7 | ||
Einwürfe | 14 | 16 | ||
Abseits | 2 | 1 | ||
Konter (m.Abschluss) | 19 (2) | 6 (2) | ||
Kreative Pässe (+) | ||||
Steilpässe 16er (PidS16) | 1 (0) | 9 (3) | ||
Normale Steilpässe (PidS) | 9 (2) | 9 (6) | ||
Querpässe 16er (Qpass) | 0 | 8 (3) | ||
Weite Pässe (>35m) (WidS) | 6 (1) | 9 (4) | ||
1.Hz | 6 | 20 | ||
2.Hz | 10 | 15 | ||
Tracking | ||||
Laufleistung (km) | 115,6 | 112,2 | ||
Sprints | 175 | 212 | ||
km (Traben) | 106,5 | 102,8 | ||
Ballkontakte | 371 | 866 | ||
Ballkontaktzeit (Sek) (ca-Wert) | 3,65 | 3,64 | ||
Ballkontakte pro km | 3,2 | 7,7 | ||
Pässe | 171 | 682 | ||
% Ballkontakte/ZWKämpfe | 40,4 | 17,3 | ||
% Ballkontakte/Passanteil | 46,1 | 78,8 | ||
Pressing-Faktor zum Gegner | mittel | sehr hoch | ||
Best of Match | ||||
Meiste Ballkontakte | Leno (49) | Lahm (115) | ||
Meiste Zweikämpfe | Kiessling (23) | Ribery (23) | ||
Meiste Torschüsse | Boenisch (1) | Ribery (6) | ||
Meiste Chancen | Kießling (2) | Ribery (6) | ||
Meiste Flanken | Donati (1) | Shaqiri (9) | ||
Meiste Kreativpässe*** | - | Ribery (9) | ||
Höchste Laufleistung (km) | Reinartz (12,02) | Ribery (11,73) | ||
Ballkontakte pro km | 5,7 | 2,1 | ||
* RedZoneAction (RZA)/Bereich:Gegner | ||||
Anzahl an Pässen (inkl.Steilpässe) und Sprints. | ||||
Die "Red Zone" befindet mit Strafraum und jeweils 5 Meter-Abstand ausserhalb. | ||||
Es gelten nur die offensiven Ausrichtungen. | ||||
** Strafraumaktionen bestehen aus Pässe, Zweikämpfen, Torschüssen, Sprints | ||||
(betrifft immer den gegnerischen 16er) | ||||
*** Aktionen bestehen aus Pässe, Zweikämpfen, Steilpässen (PidS,PidS16;Qpass) | ||||
Torschüsse, Einwürfen | ||||
Goals: | 1:1 Sam | 31. | 0:1 Kroos | 29. |
A: Boenisch | A: Ribery | |||
Wechsel: | Kroos > < Schweinsteiger | 62. | Perisic > < Schäfer | 68. |
Shaqiri > < Robben | 62. | Arnold > < Koo | 82. | |
Kirchhoff > < Mandzukic | 86. | Caliguiri > < Olic | 84. | |
Karten: | Boenisch | 52. | Boateng (2) | 67. |
Teampunkte: | 58 (56) | 334 (179) | ||
In Klammern die Werte des letzten Spiels | ||||
Netto-Spielzeit: | ||||
Einbezogene Werte: Fouls, Einwürfe, Abstöße, Abseits, Standards | 65:00 Minuten | |||
68:40 (- 3:40) | ||||
Aufstellung: | Leno (TW) | Neuer (TW) | ||
Donati (RV) | Rafinha (RV/RM) | |||
Spahic (LIV) | Boateng (RIV) | |||
Toprak (RIV) | Dante (LIV) | |||
Boenisch (LV/LM) | Alaba (LV/LOM) | |||
Reinartz (DM) | Lahm (ZIV/DM/ZM) | |||
Rolfes (DM) | Kroos (ZM) | |||
Bender (DM) | Schweinsteiger (DM/ZM) | |||
Can (LOM) | Shaqiri (ROM) | |||
Sam (ROM) | Ribery (LOM) | |||
Kießling (ST) | Müller (ST) | |||
Spielort: | BayArena Leverkusen | |||
Zuschauer: | 30120 (av) | |||
Schiedsrichter: | Knut Kircher / 3,5 | |||
*** Kreativpässe sind Steilpässe entweder kurz vor die Box (16er) oder direkt hinein. | ||||
Gleiches gilt für Querpässe, die schräg in die Box gepasst werden. |